Programm zum Download
Die vermeintlich kleinen Wortklassen sind die Leistungsträger der deutschen Grammatik. Kaum ein Satz kommt syntaktisch ohne sie aus, und sie bestimmen maßgeblich die Bedeutung der Sätze, in denen sie vorkommen. Ihr grammatisches Potenzial können Präpositionen, Partikeln und Co. aber nur dann vollständig ausschöpfen, wenn in ihrem Umfeld auch Rektion, Kasus und Kongruenz normgerecht sind.
Das Tagesseminar thematisiert typische sprachliche Unsicherheiten, die im Zusammenhang mit den nicht flektierbaren Wortarten auftreten. Gemeinsam erarbeiten wir die grammatischen Konzepte und Regeln, die den typischen Zweifelsfällen in diesem Bereich zugrunde liegen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf präpositionalen Konstruktionen liegen, aber auch Vergleichskonstruktionen mit als und andere schwierige Konstruktionstypen werden bearbeitet.
Format: Tagesseminar
Zielgruppe: Freie Lektorinnen und Lektoren
Programm:
- Begrüßung und Einleitung
- Grammatischer Input I mit Übungen
- Mittagspause
- Grammatischer Input II mit Übungen
- Fragen und Diskussion
- Abschluss
Methoden: Interaktiver Vortrag, der Raum für Fragen und Diskussionen lässt, Übungen, Einzel- oder Gruppenarbeit
Referentin: Prof. Dr. Anke Holler
Termin: 26. September 2020, 10:00 bis 18:00 Uhr
Ort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen
Teilnahmegebühr für den Workshop:
75/95/115 Euro für Mitglieder (VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband, Junge Verlagsmenschen, ATICOM), 100/130/155 Euro für NichtmitgliederDie Preise sind gestaffelt nach 15, 12 und 10 Teilnehmenden
Die Teilnahmegebühr ermäßigt sich auf die Hälfte bei Nutzung der Bildungsprämie. Nähere Informationen unter: www.bildungspraemie.info
Verpflegung: 5 Euro für Getränke/Snack, (gemeinsames) Mittagessen auf eigene Rechnung
Gesamtbetrag: 80/100/120 Euro für Mitglieder; 105/135/160 Euro für Nichtmitglieder
Anmeldung:
Mit dem Anmeldeformular bei Franziska Walter, Samkestr. 5, 31832 Springe, kontakt@lektoratwalter.com, T. 050 41.75 79 39
Anmeldeverfahren: Anmeldung – Rechnungsstellung nach Anmeldeschluss – Zahlung nach Rechnungserhalt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldeschluss: 26. August 2020
Hinweise: Gern möchte Frau Prof. Holler den Workshop optimal auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abstimmen. Deswegen freut sie sich, wenn aus dem oben genannten Themenbereichen Beispiele aus der täglichen Arbeit eingereicht werden. Bitte bis zum 26. August 2020 an Franziska Walter mailen: kontakt@lektoratwalter.com