Programm zum Download
Politiker*innen, Fachleute, Coaches – sie verfassen Sachbücher aus unterschiedlicher Motivation, für verschiedene Zwecke und für bestimmte Zielgruppen. Die meisten von ihnen haben etwas gemeinsam: Sie schreiben nicht professionell. Von Lektor*innen erfordert dies Expertise auf dem Gebiet des Sachbuchlektorats, aber auch die Überarbeitung der Manuskripte versierter Sachbuchautor*innen bedarf einiger Sachkenntnis – die der fünftägige Basiskurs Sachbuchlektorat vermittelt.
Die Teilnehmer*innen lernen die vier Phasen des Sachbuchlektorats kennen: 1. formale Vorbereitung des Textes mit Berücksichtigung sämtlicher Elemente, die ein Sachbuch ausmachen können; 2. sicheres Redigieren: sprachlich-stilistisch; Dramaturgie beachten; technische Vorteile der Textverarbeitung und der -korrektur richtig nutzen; 3. kritisches inhaltliches Prüfen; Erkennen mangelhaft recherchierter Sachverhalte; Umgang mit Autor*innen; 4. abschließende Arbeiten nach dem Textlektorat (Anhang des Buches).
Format: Kurs
Dauer: 27 Unterrichtsstunden à 60 Minuten
Zielgruppe: Freie Lektor*innen
Voraussetzungen: Erfahrung im Lektorat von Sachtexten ist wünschenswert.
Lernziel: Vermittlung der wichtigsten Grundkenntnisse und Fertigkeiten für das Lektorieren von Sachtexten (Grundwissen)
Programm:
- Begrüßung und Einführung
- Input: Formale Manuskriptvorbereitung, -Bearbeitung und -Nachbereitung
- Klärung: Normseite / Pagina / Automatisches Inhaltsverzeichnis / Buchaufbau und -elemente
- Dateiorganisation mit Variantenspeicherung
- Korrekturfunktion und Rechtschreibhilfen/-kontrollen
- Wie umfangreich darf das Lektorat in Inhalte, Sprache und Stil eingreifen?
- Wie sag ich’s? Qualitätsmängel in Sprache und Stil annehmbar vermitteln
- Arbeit mit Bildern und Grafiken
- Arbeit mit Literaturlisten und Verweisen
- Beurteilung des Buchkonzeptes / Änderungsvorschläge machen
- Wie sag’s ich meinem Autor? Qualitätsmängel des Konzepts annehmbar vermitteln
- Inhalte beurteilen, recherchieren und prüfen, Sachrecherche und Faktenkontrolle
- Erarbeitung eines perfekten Exposés
-
Abschluss und Ausblick
Methoden: Vortrag, Gespräch, Gruppenarbeit, Übung
Referentin: Maria Koettnitz, www.akademie-fuer-autoren.de
Termine:
04.10.2021, 10.00–18.00 Uhr
05.10.2021, 10.00–18.00 Uhr
06.10.2021, 10.00–18.00 Uhr
07.10.2021, 10.00–18.00 Uhr
08.10.2021, 10.00–15.00 Uhr
Ort: FMP 1, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, 1. Stock, www.franzmehringplatz.de
Teilnahmegebühr:
890 Euro für Mitglieder*; 1.199 Euro für Nichtmitglieder
*(VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband, Junge Verlagsmenschen, Aticom)
Die Teilnahmegebühr ermäßigt sich auf die Hälfte bei Nutzung der Bildungsprämie. Nähere Informationen unter: www.bildungspraemie.info
Verpflegung: 65 Euro
Gesamtbetrag:
955 Euro für Mitglieder*; 1.265 Euro für Nichtmitglieder
*(VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband, Junge Verlagsmenschen, Aticom)
Anmeldung:
Mit dem Anmeldeformular bei Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de, 0176-70274124
Anmeldeverfahren: Anmeldung – Rechnungsstellung nach Anmeldeschluss – Zahlung nach Rechnungserhalt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt
Anmeldeschluss: 3.9.2021
Hinweise:
Textbeispiele können bis Ende August 2021 an die Dozentin gesendet werden – sie werden vertraulich behandelt –, damit sie im Kurs anhand von Fragen besprochen werden können. Die Texteinsendung muss mit dem*der Autor*in abgesprochen sein, er*sie muss anonym bleiben. Der Text darf nicht zehn Normseiten des Manuskriptes enthalten, das Exposé kann dazu eingesendet und mit einer Frage an die Dozentin / die Kursteilnehmer*innen versehen sein.