Programm zum Download
Fakten spielen bei der Lektoratsarbeit eine wichtige Rolle. Sie werden in Manuskripten überprüft oder sind für eigene Texte von Belang. Aber wo kann ich sie zuverlässig checken? Dazu beantwortet das Seminar viele Fragen. Welche Alternativen gibt es zu den üblichen Suchmaschinen, auch für wissenschaftliche Recherche, und wie recherchiere ich in Datenbanken und Sozialen Netzwerken, die von Suchmaschinen nicht gefunden werden? Und nicht zuletzt: Was kann Wikipedia – und was nicht?Der Referent Albrecht Ude arbeitet seit über 20 Jahren als Journalist, Researcher und Recherche-Trainer. Er hat für den VFLL mehrere Seminar geleitet und seit Frühjahr umfangreiche Erfahrungen gesammelt, dies auch online zu tun.
Format: Interaktiver Online-Workshop
Zielgruppe: Freie Lektor*innen; alle, die für ihre Arbeit recherchieren und Fakten checken
Voraussetzungen: keine
Programm:
- Begrüßung und Einführung
- Welche Bereiche des Internet sind für die Recherche (Surface Web, Deep Web, Soziale Netze, Darknet) wichtig?
- Wie nutze ich Universalsuchmachinen (und deren Operatoren) und Spezialsuchmaschinen, z.B. für die Recherche wissenschaftlicher Inhalte
- Wie gehe ich mit Dateien um, z.B. mit manipulierten Bilddateien
- Deep-Web-Recherchen: Datenbanken finden und nutzen
- Wikipedia: Nutzen und Gefahr
- Wie mache ich einen soliden Faktencheck?
- Recherche in sozialen Netzwerken
- Abschluss und Ausblick
Methoden: Vortrag, Diskussion, Einzelarbeit (u.a. zur Vorbereitung des Seminars)
Referent: Albrecht Ude, Berlin; www.ude.de
Termin:
Donnerstag, 4. Februar 2021, 09.00–13.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr, inklusive zwei Pausen von ca. 30 Minuten
Teilnahmegebühr:
130 Euro für Mitglieder (*), 175 Euro für Nichtmitglieder
ab 16 Teilnehmer*innen: 110 Euro für Mitglieder (*), 148 Euro für Nichtmitglieder
*(VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband, Junge Verlagsmenschen, Aticom)
Die Teilnahmegebühr ermäßigt sich auf die Hälfte bei Nutzung der Bildungsprämie. Nähere Informationen unter: www.bildungspraemie.info
Anmeldung:
Mit dem Anmeldeformular bei Dore Wilken, freiburg@vfll.de
Anmeldeverfahren: Anmeldung – Rechnungsstellung nach Anmeldeschluss – Zahlung nach Rechnungserhalt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt
Anmeldeschluss: 13.1.2021
Technische Voraussetzungen:
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, sind ein Rechner oder ein Notebook usw. mit stabiler Internetverbindung, eine Kamera (mit Mikrofon), Lautsprecher oder Kopfhörer, evtl. ein Mikrofon nötig. Das Online-Seminar wird mit dem Tool Zoom durchgeführt. Die Teilnehmer*innen bekommen den entsprechenden Link und Hinweise zum Zugang rechtzeitig zugemailt.
Eigene Vorbereitung:
Der Referent bitte alle Teilnehmer*innen um Mitarbeit bereits vor dem Seminar. Zum einen bekommen sie einen Fragebogen für seine Vorbereitung zugeschickt. Der sollte spätestens zehn Tage vor Seminarbeginn an mich zurückgeschickt werden.
Zum anderen erhalten die Teilnehmer*innen Aufgaben, die sie vor dem Seminar bearbeiten, die im Seminar besprochen werden.
Wichtig:
Nur angemeldete Personen sind zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.