Programm zum Download
Freie Lektorinnen und Lektoren sehen sich vor die Frage gestellt: Wie lässt sich die Lektoratsarbeit effektiv(er) und effizient(er) gestalten? Auf diese Frage sollen vier Antworten gegeben werden, indem Aspekte der Arbeitsorganisation und des Zeitmanagements behandelt werden. Welche vier Aspekte das sind, entscheiden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Abfrage vor dem Webinar.
Format: Webinar
Dauer: 4 Webinareinheiten à 60 Min. zzgl. 30 Min. Pause, verteilt auf 2 Tage
Zielgruppe: Freie Lektor*innen
Voraussetzungen: keine
Lernziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, ihre Arbeitsorganisation und ihr Zeitmanagement zu analysieren und zu optimieren.
Programm:
• Begrüßung und Einführung
Aspekte zur Auswahl (4 aus 8):
• Aufgabenplanung nach Gusto – To-do-Listen von A bis Z
• Aufräumen im Büro und Kopf – Aktenplan und Ablagesysteme
• Damit die Arbeit flutscht – Workflow mit System
• Diagnose: Aufschieberitis – Umgang mit Prokrastination
• Projekte im Griff – Aspekte des Projektmanagements
• Redigieren optimieren – Arbeitsablauf beim Lektorieren
• Splitter oder Lumper? – Work-Life-Balance und Work-Life-Blending
• Steckbriefe: Zeitdiebe gesucht – Effiziente(re)s Arbeiten
• Abschluss und Ausblick
Methoden: Impulsvortrag, Demonstration, Diskussion, Übung, Präsentation u. a.
(Plenum und Breakout-Rooms)
Referent: Joachim Fries, freier Lektor und Trainer, www.lernwert.de
Termin:
26.01. und 28.01.2021, jeweils 10.00–11.00 Uhr und 11.30–12.30 Uhr
Teilnahmegebühr:
99,00 Euro für Mitglieder (VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband, Junge Verlagsmenschen, ATICOM); 135,00 Euro für Nichtmitglieder
*(VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband, Junge Verlagsmenschen, Aticom)
Die Teilnahmegebühr ermäßigt sich auf die Hälfte bei Nutzung der Bildungsprämie. Nähere Informationen unter: www.bildungspraemie.info
Anmeldung:
Mit dem Anmeldeformular bei VFLL e. V. Fortbildungskoordination, Barbara Buchter, Tel. 0761/28 53 61 50, E-Mail: barbara.buchter@vfll.de
Anmeldeverfahren: Anmeldung – Rechnungsstellung nach Anmeldeschluss – Zahlung nach Rechnungserhalt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt
Anmeldeschluss: 11.1.2021
Technische Voraussetzungen:
Die Online-Fortbildung wird mit Moodle und Zoom durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung sowie einen Desktop-PC oder ein Laptop mit Kamera und Mikrofon bzw. Headset.
Die Teilnahme per Telefon wird nicht empfohlen.
Für den Zugang erhalten Sie vor der Veranstaltung weitere Informationen per E-Mail.
VFLL-Online-Fortbildungen über Zoom werden aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet.