Unten im Text haben wir uns zu früh für „fertig“ gehalten. Uuuups …
Genau 20 Fehler haben sich da eingeschlichen.
Der kleine Rätseltext zeigt mit einem Augenzwinkern, worauf es beim Lektorieren ankommt und warum am Ende oft doch noch nicht Schluss ist.
Nehmen Sie die Herausforderung an? Achten Sie beim Rätseln auf Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, stilistische Unebenheiten und Vokabular.
Professionelle Lektor*innen sehen, was anderen entgeht.
Sie finden uns im VFLL-Lektoratsverzeichnis
www.lektor-in-finden.de
oder per Auftragsanfrage
www.vfll.de/lektor-in-finden/auftragsanfrage
Der Schlusspunkt ist gesetzt – die letzte zeile steht. Sie lehnen sich zurück: Sie haben es gescgafft . . .
Spoiler: noch nich ganz.
Was Sie ausdrücken, wollten, haben sie bestimmt möglicherweise fast im Kopf. Ob es beim Leser*inn auch so ankommt, zeigt erst der berüchtigte Blick von außen.
Ein Lektorat prüft nicht nur Grammatik und Rechtshänderschreibung! Es stellt Rückfragen, erkennt Logikbrüche, verbessert den roter Faden, denkt Zielgruppe mit – und hilft Ihnen, mit Ihrem Text dass zu sagen was Sie wirklich meinen.
Lektorat heißt nicht „jemand macht den Text schöner.“
Es heißt: Er wird leserlich, rund - druckreif.
Bevor Sie also auf „Veröffentlichen“ klicken, tun Sie Ihrem Text ein Gefallen:
✅ Holen Sie sich Rückblick.
✅ Gönnen Sie Ihrem Text ein Lektorat!
Der Schlusspunkt ist gesetzt – die letzte
Spoiler: noch nich
Was Sie ausdrücken
Ein Lektorat prüft nicht nur Grammatik und
Lektorat heißt nicht
Es heißt: Er wird leserlich, rund
Bevor Sie also auf „Veröffentlichen“ klicken, tun Sie Ihrem Text
✅ Holen Sie sich Rück
✅ Gönnen Sie Ihrem Text ein Lektorat!