Leitfaden Freies Lektorat

Lektor oder Lektorin ist kein Lehrberuf, und doch sind Qualitätsstandards in diesem Arbeitsfeld essenziell. Für Qualität und Fortbildung rund um den redigierten Text steht seit dem Jahr 2000 der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL). Über 1000 Mitglieder vereint er heute unter seinem Dach – und mit ihnen einen Brainpool an Expertinnen und Experten, deren gesammeltes Wissen in diesem Buch zu finden ist.
Von der Akquise bis zum Zahlungseingang wirft der Leitfaden einen Rundumblick auf die Anforderungen der Freiberuflichkeit, beleuchtet den Wandel in der Buchbranche und zeigt neue Wege und Arbeitsfelder auf. Erfahrungsberichte und Praxistipps stehen – wie der VFLL selbst – für lebendigen Dialog und Erfahrungsaustausch.

Für diese elfte, um 32 Seiten erweiterte Auflage, übernimmt der Bramann Verlag Druck und Vertrieb. Passend zum inhaltlichen Gewicht erscheint der Leitfaden jetzt als Hardcover. Er wendet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger als auch an „alte Hasen“.

Zum Inhaltsverzeichnis

11., aktualisierte und erweiterte Auflage 2018
Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V.

Printausgabe: ISBN 978-3-95903-001-4, 280 Seiten, Preis: 42,00 Euro. VFLL-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 30 Prozent auf den gebundenen Ladenpreis. E-Book-Ausgabe: ISBN: 978-3-95903-102-8, Format: EPUB ohne DRM zum Preis von 24,99 Euro für Mitglieder und Nichtmitglieder.

Rezensionen der 10. Auflage

Dr. Günther Fetzer, Buchwissenschaftler, auf IASLonline
Valeska Henze, freie Übersetzerin, Autorin und Lektorin, auf buecherfrauen.de
Miriam Muschkowski, Texterin und Lektorin, auf gut-geschrieben.de

Leitfaden bestellen

VFLL-Mitglieder bestellen bitte direkt beim Bramann Verlag, um in den Genuss von 30 Prozent Rabatt zu kommen. Einfach in den passwortgeschützten Mitgliederbereich wechseln und unter dem Menüpunkt Rabatte für Mitglieder allen weiteren Instruktionen folgen.

Nichtmitglieder erhalten den Leitfaden Freies Lektorat im Buchhandel, zum Beispiel im Autorenwelt-Shop.

Inhaltsverzeichnis

1 Berufsfeld Freies Lektorat

Das Freie Lektorat | Sybil Volks

2 Arbeitsfelder vom Lektor bis zur Producerin

Das Lektorat im Verlagsbereich | Birgit Scholz

Arbeitsfelder jenseits der Verlagsbranche | Günther Frosch

Arbeitsfelder rund um die Publikation | Silke Behling

3 Freies Lektorat als Dienstleistung

Marketing und Kommunikation | Corina Retzlaff/Traudl Kupfer

  • Marketing, Werbung, Akquise | Bettina Liebler
  • Kundenkontakte pflegen | Bettina Liebler
  • Eigen-PR und Selbstmarketing | Inga Beißwänger
  • Netzwerken | Gesa Füßle
  • Erfahrungsbericht Netzwerken mit Social Media | Annette Windus
  • Erfahrungsbericht Akquise für Anfänger | Evelyn Sternad
  • Erfahrungsbericht Nische besetzen mit Fachlektorat | Mihrican Özdem
  • Erfahrungsbericht Pro Probelektorat – und zwar unbezahlt und offensiv angeboten! | Wolfgang Pasternak
  • Erfahrungsbericht Kontra Probelektorat – es geht auch ohne! | Hergen Hillen

Von der Anfrage bis zur Rechnung | Corina Retzlaff/Wanda Löwe

Die Selbstständigkeit | Corina Retzlaff/Birgit Scholz

  • Was Sie beachten müssen | Prisca Wende
  • Buchhaltung | Prisca Wende
  • Steuern | Prisca Wende
  • Erfahrungsbericht Steuerberater ja oder nein? | Hildegard Mannheims (ja), Ulrike Barzik (nein)
  • Vertragsrecht und Haftungsfragen | Joachim Seiffert
  • Erfahrungsbericht Verlässlich arbeiten auch ohne schriftlichen Vertrag | Matthias Felsch
  • Kooperationsformen | Dörte Fuchs/Jutta Orth
  • Erfahrungsbericht Bürogemeinschaft Textetage | Sylvia Zirden
  • Erfahrungsbericht Gemeinsam an Projekten arbeiten | Claudia Lüdtke
  • Künstlersozialkasse | Gisela Hack-Molitor
  • Weitere Versicherungen | Marina Burwitz/Marianne Rudolph
  • Freiberuflich arbeiten: Chancen und Risiken | Marion Voigt
  • Mutterschutz und Elterngeld für Freiberuflerinnen | Angela Stangl
  • Erfahrungsbericht Freiberuflichkeit – nur für starke Nerven? | Gesine Schröder
  • Erfahrungsbericht Mobiles Arbeiten: als Lektorin in Papua-Neuguinea | Sibylle Strobel
  • Erfahrungsbericht Freiberuflich arbeiten – flexibel, strukturiert und effektiv | Sylvia Jakuscheit
  • Erfahrungsbericht Freiberuflichkeit und Kind – ein (schöner) Balanceakt | Katja Kollig

4 Tipps und Tricks für das Freie Lektorat

Hilfsmittel für den Berufsalltag | Monika Kopyczinski

5 Fortbildung im Freien Lektorat

Fit fürs Freie Lektorat | Joachim Fries

6 Das Freie Lektorat in der Schweiz und in Österreich

Deutsch – eine plurizentrische Sprache | Christine Huonker

7 Der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren

Berufsverband, Interessenvertretung und Netzwerk | Inga Beißwänger

Anhang

  • Link- und Literaturliste
  • Register
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Impressum