Neuigkeiten

Wider die Dominanz von Maschinenmetaphern (Rezension)

Im Band „Automatensprache“ hat die Autorin und Übersetzerin Claudia Hamm sechzehn Stimmen von Autorinnen und Autoren zusammengestellt, die sich mit ethischen, kulturellen und gesellschaftlichen Fragen rund um das Thema KI und Sprache beschäftigen.

Der VFLL auf Buchmessen in Regensburg und Ingolstadt

Im Mai 2025 ist der VFLL auf gleich zwei Buchmessen in Bayern vertreten: Vom 3. bis 4. Mai auf der LibeRatisbona in Regensburg und am 10. Mai auf der Seitenzauber Buchmesse in Ingolstadt.

Der VFLL auf der Leipziger Buchmesse

Auch in diesem Jahr ist der VFLL auf der Leipziger Buchmesse präsent. Besucht uns vom 27. bis zum 30. März an unserem Stand G311 in Halle 5! Außerdem haben wir ein paar Veranstaltungstipps gesammelt.

Großes Jubiläum: 25 Jahre VFLL

In diesem Jahr feiert der VFLL sein 25-jähriges Bestehen! Wir freuen uns über das Erreichte und auf viele weitere Jahre des gemeinsamen Engagements und kollegialen Miteinanders.

Bundesweiter Vorlesetag am 15. November 2024

Unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ setzt der Bundesweite Vorlesetag auch in diesem Jahr ein Zeichen für das Vorlesen und die Leseförderung – und alle können sich beteiligen.

Der VFLL auf der Frankfurter Buchmesse

Auch 2024 ist der VFLL auf der Frankfurter Buchmesse vertreten. Trefft uns an unserem Stand C34 in Halle 1.2 und auf den Veranstaltungen!

VFLL wählt neuen Vorstand

Auf der Mitgliederversammlung am 29. September 2024 hat der VFLL seinen Vorstand neu gewählt. Sieben neue Kolleginnen treten ihre erste gemeinsame Amtszeit an.

Neue Rechtschreibung

Nach Zustimmung der staatlichen Stellen ist die Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung nun offiziell und soll spätestens 2027/28 gelten.

Warum Deutsch liebenswert ist (Rezension)

Roland Kaehlbrandt, Professor für Sprachwissenschaft, ist ein bekannter und bekennender Liebhaber der deutschen Sprache. In seinem neuen Werk „Deutsch – eine Liebeserklärung“ beschreibt er zehn Vorzüge, die seine Liebe stiften.

Handreichung zur E-Rechnung

Die E-Rechnung wird ab dem 1.1.2025 stufenweise eingeführt und ist für bestimmte Geschäftsbereiche Pflicht. Erste Informationen dazu finden VFLL-Mitglieder nun in einer Kurzhandreichung.

Willkommensveranstaltung für Neumitglieder

Am 15. April 2024 um 18 Uhr findet online die erste Willkommensveranstaltung für neue Mitglieder, Kandidatinnen und Kandidaten im VFLL statt. Seid dabei!

Buch mit Doppelnutzen (Rezension)

Das Buch „Corporate Books“ richtet sich an alle, die ein Corporate Book verfassen oder herausgeben wollen. Freie Lektorinnen und Lektoren können einen weiteren Nutzen daraus ziehen, wenn sie im Bereich Corporate Publishing unterwegs sind.

Lehrreiche und vergnügliche Fehlersuche (Rezension)

Was braucht es fürs Korrekturlesen? Ganz klar: Wissen und Übung. Johannes Sailler hat nun gleich vier Bücher herausgegeben, mit denen sich freie Lektorinnen und Lektoren auf die vergnügliche und lehrreiche Fehlersuche begeben können.

Künstliche Intelligenz im VFLL: KI-Team und KI-Webseite

Als „KI-Nerds“ stehen Alyssa Bock, Katrin Nägele und Rebekka Peckary VFLL-Mitgliedern rund um das Thema KI zur Seite. Die neue Unterseite „Künstliche Intelligenz“ dient Interessierten als erste Anlaufstelle.

Wir trauern um Dr. Inga Meincke

Den VFLL erreichte zum Jahresende eine sehr traurige Nachricht: Dr. Inga Meincke ist viel zu früh von uns gegangen. Wir verlieren eine geschätzte und engagierte Kollegin, die den Verband entscheidend mitgeprägt hat.

Fortbildungsbereich in VFLL-Akademie umbenannt

Seit einigen Jahren baut das VFLL-Fortbildungsteam das Bildungsangebot immer weiter aus. Die damit einhergehende Professionalisierung ist Grund genug für eine neue Namensgebung: VFLL-Akademie.

VFLL im Lobbyregister eingetragen

Der VFLL steht seit Anfang Oktober im sogenannten Lobbyregister, das die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung transparent macht.

Neuauflage 2023: Leitfaden Freies Lektorat

Endlich ist es so weit: Der Leitfaden Freies Lektorat ist in der 12., neu bearbeiteten und erweiterten Auflage erschienen.

Neue VFLL-Publikation: Handbuch Übersetzungslektorat

Im September 2023 ist ein Standardwerk zum Thema Übersetzungslektorat erschienen, mit dem VFLL als Herausgeber und in Zusammenarbeit mit dem BDÜ Fachverlag.

„Fortbildungshappen“ – neue Veranstaltungsreihe im VFLL

Unter dem Titel „Fortbildungshappen“ startet Mitte August 2023 eine neue Reihe des VFLL, mit zahlreichen Leckerbissen in puncto Spezialwissen.

Der VFLL ist jetzt auf Instagram

Seit Ende Juni 2023 hat der VFLL nun einen eigenen Instagram-Kanal – der schon jetzt knapp 300 Follower zählt. Schaut doch mal vorbei!

Wörter am Pranger (Rezension)

Von „Absetzbewegung“ über „Indianer“ bis zu „Zwerg“: Welchen Ursprung haben die Wörter, die heute angeprangert werden? In seinen Büchern „Verbrannte Wörter“ und „Kaputte Wörter?“ bewertet Matthias Heine diese vor ihrem Kontext.

Insiderwissen Kinderbuch (Rezension)

Das Buch „Kinder- und Jugendbuchverlage: Macher, Märkte, Medien“ von Ulrich Störiko-Blume bietet einen großen Rundumblick in die Welt der Kinderbuchbranche: vom Überblick über den Markt bis hin zur konkreten Arbeit in den Verlagen.

VFLL beteiligt sich an Initiative der Kreativwirtschaft zum Einsatz von KI

Unter dem Titel „KI aber fair“ veröffentlichen 15 deutsche Kunst- und Kreativverbände ein Positionspapier mit einer Stellungnahme und Forderungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI).

Grandios: Ein Buch zum (antiken) Buch [Rezension]

Mit tänzerischer Leichtigkeit schreibt die Spanierin Irene Vallejo in „Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern“, wie Schrift und Buch den Menschen über seine Vergesslichkeit haben siegen lassen.

Theorie und Praxis der Buchherstellung (Rezension)

Die gelernte Schriftsetzerin Julia Walch hat ein umfassendes und trotzdem übersichtliches Werk zur Buchherstellung geschrieben. Besonders freien Lektorinnen und Lektoren, die auch Producing anbieten (wollen), bietet das Buch eine praxisbezogene Übersicht.

VFLL ernennt drei neue Ehrenmitglieder

Die langjährigen VFLL-Mitglieder Claudia Huber, Monika Rohde und Walter Greulich wurden für ihre Verdienste um den Verband als Ehrenmitglieder ausgezeichnet.

VFLL-Kampagne: Freie Lektorinnen und Lektoren gehören ins Impressum!

Der VFLL weist im Juni 2022 mit einer ungewöhnlichen Medienkampagne auf einen Missstand im Verlagswesen hin und fordert Verlage zum Umdenken auf.

It’s (not) so easy … (Rezension)

„Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant gelingt“ knüpft an das erfolgreiche Projekt genderleicht.de des Journalistinnenbunds an.

Kann man lesen … (Rezension)

Sprachkritik in Form von Glossen ist in Mode und etliche Zeitungs- und Buchverlage beglücken uns seit Jahren damit. Nun auch der Duden mit dem Titel „Kann man sagen, muss man aber nicht“.

Was kommt nach dem Sternchen*? (Rezension)

Das Praxis-Handbuch „Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht?“ gibt einen guten Überblick über das Spektrum der verschiedenen, konkreten Möglichkeiten zum Thema Gender und Sprache.

ifo-Institut öffnet sich für Soloselbstständige

Der ifo-Index erfasst seit November 2021 nun auch Soloselbstständige und Kleinstunternehmerinnen/-unternehmer – das bedeutet mehr Sichtbarkeit auch für das Freie Lektorat.

Der VFLL tritt dem Nationalen Lesepakt bei

Der VFLL ist dabei und unterstützt den Nationalen Lesepakt der Stiftung Lesen und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die Partnerschaft trägt dazu bei, die Wichtigkeit von Lesen und Leseförderung an die Öffentlichkeit zu bringen.

Praktische Lösungen statt Genderverbot

Der VFLL ruft in einer Pressemitteilung zu einer Versachlichung der öffentlichen Debatte über das sprachliche Gendern auf.

Fit für die Vergangenheit? (Rezension)

Das Buch „Lektorat, Programmplanung und Projektmanagement im Buchverlag“ bietet freien Lektorinnen und Lektoren die wichtigsten Informationen zur Zusammenarbeit mit Verlagen.

Weiterhin kein Gender-Stern & Co. im Amtlichen Regelwerk

Der Rat für deutsche Rechtschreibung bestärkt seine bisherige Auffassung zur geschlechtergerechten Schreibung im Amtlichen Regelwerk.

Books are [not] different (Rezension)

Der Titel „Das Buch im Kontext der Medienkonvergenz“ bietet eine Einführung in die Medienkonvergenz aus wissenschaftlicher und verlagspraktischer Sicht.

Gendern: Es gibt viele Möglichkeiten

Was bei der Textarbeit häufig unter dem Stichwort „gendern“ auftaucht, ist auch eine Frage der Zielgruppenansprache. Die Profis beim VFLL beraten und unterstützen ihre Kundschaft in dieser Frage gern.